Was ist das nur für ein bombastisches Jahr für Disney.Auch der zweite Teil von Die Eiskönigin ist nun über eine Milliarde schwer, was das Einspielergebnis angeht. Mit einigen Wochen, die der Film mit Sicherheit noch in den Kinos läuft, wird es immer wahrscheinlicher das die Fortsetzung ihren erfolgreichen Vorgänger aus 2013 überholen kann.
In den USA bald stärker als Teil 1 - weltweit fehlen noch 150 Mio. US Dollar
Nach vier Wochen in den Kinos stehen mittlerweile knapp 380 Mio. US Dollar aus den USA auf der Habenseite. Teil 1 konnte in 2013 dort starke 400 Mio. US Dollar einspielen. Man kann also davon ausgehen, dass das Sequel diese Marke in den nächsten Wochen definitiv schlagen kann. Bereits das Startwochenende mit 130 Mio. US Dollar war ein gigantischer Erfolg. Mit dem aktuellen US-Umsatz liegt das Verhältnis zum gesamten Einspielergebnis somit bei knapp 39% aus den amerikanischen Kinos und ca. 69% auf internationaler Ebene. Dies gleicht momentan fast derselben Statistik wie dem Original. Abseits der USA ist die Fortsetzung ebenfalls auf bestem Weg den fehlenden Umsatz in den nächsten Tagen einzuholen. Besonders auf dem europäischen Markt schein die Marke ein Erfolgsgarant zu sein.
Vergleich Einspielergebnis zwischen ersten und zweiten Teil
Europa | Die Eiskönigin 1 (2013) | Die Eiskönigin 2 (2019) |
Deutschland | 48 Mio. US Dollar | 40 Mio. US Dollar* |
Frankreich | 47 Mio. US Dollar | 37 Mio. US Dollar* |
United Kingdom | 58 Mio. US Dollar | 50 Mio. US Dollar* |
Spanien | 22 Mio. US Dollar | 17 Mio. US Dollar* |
Italien | 26 Mio. US Dollar | 17 Mio. US Dollar* |
Asien/Australien | Die Eiskönigin 1 (2013) | Die Eiskönigin 2 (2019) |
Australien | 27 Mio. US Dollar | 16 Mio. US Dollar* |
Japan | 249 Mio. US Dollar | 67 Mio. US Dollar* |
Russland | 33 Mio. US Dollar | 28 Mio. US Dollar* |
Südkorea | 77 Mio. US Dollar | 85 Mio. US Dollar* |
China | 48 Mio. US Dollar | 111 Mio. US Dollar* |
Kommentar schreiben